Beschreibung
1. Globale Analyse rekurrenter neuronaler Netze. - 1. 1 Globale Analyse - Warum?. - 1. 2 Ein Framework für neuronale Dynamik. - 1. 3 Fixpunkte. - 1. 4 Periodische Limitzyklen und darüber hinaus. - 1. 5 Synchronisation von Aktionspotentialen. - 1. 6 Schlussfolgerungen. -Referenzen. - 2. Rezeptive Felder und Karten im visuellen Kortex: Modelle der Augendominanz und der Orientierungsspalten. - 2. 1 Einleitung. - 2. 2 Korrelationsbasierte Modelle. - 2. 3 Das Problem der Kartenstruktur. - 2. 4 Die rechnerische Bedeutung korrelatinbasierter Regeln. - 2. 5 offene Fragen. -Referenzen. - 3. Assoziative Datenspeicherung und -abfrage in neuronalen Netzen. - 3. 1 Einführung und Überblick. - 3. 1. 1 Erinnerung und Repräsentation. - 3. 2 Neuronale assoziatve Speichermodelle. - 3. 3 Analyse des Retrieval-Prozesses. - 3. 4 Informationstheorie des Gedächtnisprozesses. - 3. 5 Leistung des Modells. - 3. 6 Diskussion. - Anhang 3. 1. - Anlage 3. 2. - Referenzen. - 4. Inferenzen, die mit neuronalen Netzen modelliert wurden. - 4. 1 Einleitung. - 4. 2 Modell für kognitive Systeme und für Erfahrungen. - 4. 3 Induktive Schlussfolgerung. - 4. 4 Externer Speicher. - 4. 5 Eingeschränkte Nutzung des externen Speichers. - 4. 6 Deduktive Schlussfolgerung. - 4. 7 Schlußfolgerung. -Referenzen. - 5. Statistische Mechanik der Verallgemeinerung. - 5. 1 Einleitung. - 5. 2 Allgemeine Ergebnisse. - 5. 3 Das Perzeptron. - 5. 4 Geometrie im Phasenraum und asymptotische Skalierung. - 5. 5 Anwendungen auf Perzeptrone. - 5. 6 Zusammenfassung und Ausblick. - Anhang 5. 1: Beweis des Sauerschen Lemmas. - Anhang 5. 2: Bestellparameter für ADALINE. -Referenzen. - 6. Bayes'sche Methoden für Backpropagation-Netzwerke. - 6. 1 Wahrscheinlichkeitstheorie und Ockhams Rasiermesser. - 6. 2 Neuronale Netze als probabilistische Modelle. - 6. 3 Festlegen von Regularisierungskonstanten ? und?. - 6. 4 Modellvergleich. - 6. 5 Fehlerbalken und Vorhersagen. - 6. 6 Beschneiden. - 6. 7 Automatische Relevanzermittlung. - 6. 8 Implizite Prioren. - 6. 9 billige und fröhliche Implementierungen. - 6. 10 Diskussion. -Referenzen. - 7. Penacée: Ein neuronales Netzsystem zur Erkennung von Online-Handschriften. - 7. 1 Einleitung. - 7. 2 Beschreibung der Bausteine. - 7. 3 Anwendungen. - 7. 4 Fazit. -Referenzen. - 8. Topologie, die das Netzwerk in der Robotik darstellt. - 8. 1 Einleitung. - 8. 2 Problembeschreibung. - 8. 3 Topologie, die den Netzwerkalgorithmus darstellt. - 8. 4 Experimentelle Ergebnisse und Diskussion. -Referenzen. Sprache: Englisch
-
Fruugo-ID:
337900942-741560312
-
ISBN:
9781461268826
Lieferung und Rückgaben
Versand innerhalb von 4 Tagen
Versand von Vereinigtes Königreich.
Wir tun unser Bestes, um dafür zu sorgen, dass die von Ihnen bestellten Produkte vollständig und gemäß Ihrer Spezifikationen an Sie geliefert werden. Wenn Sie allerdings eine unvollständige Bestellung oder Artikel erhalten, die sich von den bestellten unterscheiden, oder es einen anderen Grund gibt, warum Sie mit Ihrer Bestellung nicht zufrieden sind, können Sie die gesamte Bestellung oder einzelne darin enthaltenen Produkte zurücksenden und eine vollständige Rückerstattung für die Artikel erhalten. Vollständige Rückgaberichtlinie ansehen